Ein kompetentes Team garantiert höchste Platz-Qualität
Sie kümmern sich um das Herz des Hamburger Land- und Golf-Clubs:
den stets bestens gepflegten Platz. Die Greenkeeper sind schon vor Sonnenaufgang aktiv und
präparieren Fairways, Grüns und Abschläge mit modernsten Maschinen.
Unter der Leitung unseres Head-Greenkeepers Frank Schäfer arbeitet unser Team seit Jahren
beständig zusammen. Das Team ist verantwortlich für die Platzpflege und damit für die
fachgerechte Instandhaltung, Bewirtschaftung und konzeptionelle Verbesserung des Platzes.
Kontinuierliche Weiterbildung im Sinne einer nachhaltigen Platzpflege ist für den
Club eine wichtige Angelegenheit. Je nach Zustand und Jahreszeit werden die Grüns täglich gemäht,
die Vorgrüns, Abschläge, Fairways und Semiroughs zwei- bis viermal pro Woche. Die Grüns genießen regelmäßig
zusätzliche mechanische Pflege wie Verticutieren und Sanden und werden mehrmals wöchentlich
mit dem Grünbügler bearbeitet. Die Bunker werden täglich durchgeharkt und mindestens viermal pro Woche
werden die Löcher und Abschlagsmarkierungen versetzt.
Zu den Arbeiten des Teams gehören ebenso die Bewässerung, die Düngung, die Nachsaat und auch
Arbeiten wie die Entfernung von Totholz, die Pflege des Parkplatzes und der Wege und selbstverständlich
die Wartung und Instandhaltung des wertvollen Maschinenparks.

Ab 6 Grad beginnt das Gräserwachstum

Rasenversuche im St. Pauli Stadion zum Auffinden des perfekten Rasens

Test der Beregnungsanlage in den Morgenstunden

Erster Schnitt des Jahres auf dem 17. Abschlag

Aerifizieren des 8. Vorgrüns

Profilstich auf dem Fairway nach einer Besandungsmaßnahme

Nach dem Aerifizieren wird der Sand in die Löcher geschleppt

Löcher setzen ist die Arbeit eines Profis

Wurzelwachstum nach einer Aerifizierungsmaßnahme
Golf & Natur
Mit dem Qualitätsmanagement Golf&Natur(QM) stellt der DGV eine praxisnahe Anleitung für
die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung
der Spielbedingungen zur Verfügung.
QM Golf&Natur ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem
Greenkeeper Verband Deutschland (GVD), mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Rasen-Fachstelle der
Universität Hohenheim entstanden. Es soll Garant für eine ordnungsgemäße,
umweltbewusste und nachhaltige Betriebsführung sein.
Der 1957 gegründete Hamburger Land- und Golf-Club Hittfeld e.V. liegt in einer
Endmoränenlandschaft oberhalb des Urstromtals der Elbe und ist ein klassischer Parkland Course mit alten
Baumbestand am Nordrand der Lüneburger Heide.
In seiner Satzung wurde schon in der Gründerzeit festgehalten, dass er seinen Mitgliedern durch
Landaufenthalt Erholung vom Großstadtleben bieten soll. Golf und Natur heißt für die Hittfelder Golfer
natürlich auch, beim Sport und Spiel die Natur zu genießen.
Der typische Mischwald mit seiner Fauna und Flora ermöglichen ein besonderes Naturerlebnis.
Durch die Teilnahme am DGV-Programm „Golf & Natur“ wurde aber auch den vielfältigen Vorschriften
und Auflagen für unseren im Landschaftsschutzgebiet gelegenen Golfplatz Rechnung getragen.



Nachdem im Jahre 2014 der Hamburger Land- und Golf-Club Hittfeld e.V. das Bronzezertifikat erhielt,
wurde am 24. November 2017 das Silberzertifikat durch Dr. Gunther Hardt (Deutscher Golfverband) und
Reinhard Buchholz (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung) für dieses Engagement verliehen.
Voraussetzung hierfür war die Realisierung etlicher Maßnahmen, zu denen sich der Club im Mai 2014
verpflichtet hatte. Eines der wichtigsten Projekte war dabei die Anlage einer Wildblumenwiese zum Schutze
und Förderung der Wildbiene.
Für 2019 sind neue Zielvereinbarungen für weitere umweltrelevante Maßnahmen getroffen worden,
um im Jahr 2019 das Gold-Zertifikat zu erlangen.
Umweltmanagement ist im HLGC Hittfeld ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements.
Seit vielen Jahren ist es unser erklärtes Ziel, Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Sinne der Natur weiter
zu verbessern. Und dies gilt sowohl für den betriebswirtschaftlichen als auch für den ökologischen Bereich.
Wir wollen genau wissen, welche Pflanzen und Tiere auf dem Areal des Golfplatzes anzutreffen sind,
um so unseren Mitgliedern und Gästen die Natur näher zu bringen.